Saturday, September 25, 2010

Fluss - River


Fluss

So paradox es klingt: Eintagsfliegen können, die Jugendstadien mit zahlreichen Häutungen mitgezählt, eine Lebenszeit von weit über einem Jahr haben. Minetti hält die geschlossene Hand ans Ohr und hört dem Summen einer gefangenen Fliege zu. Wie ist doch die Welt rätselhaft eingerichtet! Von sämtlichen Säugern werden die Menschen zwar am ältesten, wollen immer noch älter werden und sind dennoch weit von Bartwürmern und Riesenschildkröten entfernt, die zweihundert Lebensjahre erreichen. Zieht man die Labilität und Manipulierbarkeit menschlicher Intelligenz in Betracht, wären allerdings Demut und Bescheidenheit gefragt, nicht Lebensverlängerung. Minetti beobachtet den Fluss, in dem er seine Füsse kühlt. Bei anhaltenden Regenfällen wechselt er die Farbe, schwillt an, leckt sich Stege, Böschungen und Mauern hoch, wird schneller, mit kaum zu bändigender Gewalt überflutet er gebieterisch das Vorland, Treibholz türmt sich zu Hindernissen, die er ohne Kraft zu verlieren umfliesst, bis er sich wieder in sein übliches Bett, bei langen Trockenzeiten auch in ein schmaleres zurückzieht. Immer schon, stumm, unermüdlich, zyklisch. Als er die Hand öffnet, verliert sich das Summen der Fliege im Geräusch des Wassers, und in diesem Augenblick ist er sich gewiss, dass ihm der Fluss auf diesselbe Weise zugehört hat wie er der Fliege.


River

As paradoxical as it sounds: dayflies can have—adolescent stages and numerous molts included—a lifespan of well over a year. Minetti holds his closed hand to his ear and listens to the buzzing of the captured fly. The world is mysterious, isn’t it! Although of all mammals humans grow the oldest, and are forever wanting to grow even older, they are still a far cry from beard worms and giant tortoises, which reach an age of two hundred years. If the instability and manipulability of human intelligence are taken into account, humility and modesty would be more apropos, however, than longevity. Minetti observes the river in which he is cooling his feet. With continual rains it changes color, swells, laps high up bridges, banks, and walls, becomes faster, imperiously floods the foreshore with nearly uncontrollable force, and flows around obstacles of towered driftwood without losing strength until it retreats to its normal bed, or to a narrower one when dry seasons are long. Timeless, silent, tireless, cyclical. As he opens his hand the buzzing of the fly becomes lost in the sound of the water and at this moment he is certain the river listened to him just as he listened to the fly.

Wednesday, August 25, 2010

Aura

Aura

Der Umstand, für den Serienmörder „Harry der Schlächter“ gehalten zu werden, versetzt Maag in einen gespaltenen Zustand.
Auf der positiven Seite schlägt zu Buch, dass ihm der scheussliche Ruf als „Harry der Schlächter“ nicht zu unterschätzende Vorteile gebracht hat. Hauswart Ritz, auf dessen Schikanierliste er bisher ganz oben stand, behandelt ihn auf einmal ausnehmend höflich. Er trägt ihm, dem jüngeren, wenn er nach Hause kommt, sogar die Taschen zum Aufzug. Im Stadtcafé lässt ihn Lelli endlich mit seinen blutigen Geschichten aus dem Krieg, den er lediglich aus den Büchern von Erich Maria Remarque kennt, in Ruhe. Auch auf dem Zentralpark lastet der Ruf des Monsters, dem allein dort schon zwei Spaziergängerinnen und ein eben angestellter junger Gärtnergehilfe zum Opfer gefallen sind: Willi - mit Trauerflor am Überkleid - gibt ihm auffallend häufig recht, was ihren Gesprächen jedoch jede Würze nimmt.
Schliesslich hat sein Verhältnis zu Rita eine erotische Erweiterung erfahren. Jedes Mal, wenn sie an seinem Tisch vorbeikommt, berührt sie ihn unauffällig. Geht hier endlich ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung? Ähnliches stellt er bei Ana Bela an der Kaufhauskasse fest. Und Emina ist ihm dieser Tage sogar über den halben Zentralplatz nachgeeilt, nur um ihm, nachdem sie sich ausser Atem kurz an seiner Brust ausgeruht hatte, errötend einen Gruss von Hermeling auszurichten. Ausgerechnet von Hermeling, diesem geistigen Kontorsionisten!
Alles Vorfälle, die ihm schmeicheln und ihn gleichzeitig misstrauisch machen. Weshalb braucht es dazu die Aura eines Serienmörders? Weshalb reicht sein Ruf als „Maag der Makellose“, an dem er unablässig arbeitet, nicht aus, gebührend beachtet zu werden?
Am Tag, als „Harry der Schlächter“ endlich gefasst wird, ohne dass ein weiteres Opfer zu beklagen gewesen wäre, atmet die gesamte Region auf. Zu Maags Erleichterung – oder Enttäuschung? – stellt sich heraus, dass sie sich nur in der Mundpartie geringfügig gleichen. Seither findet er sich immer wieder vor dem Spiegel und befragt sich stumm, ob es ihm jemals wieder gelingen wird, mit allen Mängeln und Qualitäten nur Maag zu sein, ohne die mit der vermeintlichen Ähnlichkeit verbundenen Vorteile einzubüssen.

Aura

Maag is of two minds about being taken for the serial killer Harry the Butcher.
On the positive side such horrible notoriety brings him advantages that are not to be underestimated. Ritz, the superintendent, whose list of annoying people Maag had thus far topped, treats him all of a sudden with extreme politeness, even carrying his bags to the elevator when he arrives home (though Maag is the younger of the two). In City Café, Lelli, with his bloody stories from the war—which he only knows from Erich Maria Remarque’s books anyway—finally leaves Maag in peace. And in City Park, where no less than two people out for a stroll and a newly hired young gardener’s assistant have fallen victim, the reputation of the monster also weighs heavily: Willi—wearing a black ribbon on his overalls—is conceding points to Maag with remarkable frequency, something that, however, takes all the spice from their conversations.
Finally, Maag’s relationship to Rita has undergone an expansion into the erotic. Each time she passes his table she touches him discreetly. Is this the ultimate fulfillment of a long-cherished wish? He notices a similar thing with Ana Bela at the department store checkout. And, recently, Emina hurried after him, crossing no less than half of Central Square, only to relay—out of breath and after resting briefly on his shoulder—Hermeling’s regards, a blush rising to her cheeks. Regards from Hermeling of all people, that mental contortionist!
These are all incidents that flatter him yet, simultaneously, make him suspicious. Why is the aura of a serial killer needed? Why isn’t his reputation as Maag the Untarnished, on which he has worked unceasingly, sufficient to receive the consideration he feels is his due?
On the day Harry the Butcher is finally apprehended, without another victim having to be mourned, the entire region is able to breathe easier. To Maag’s relief—or disappointment?—it turns out that the only resemblance, and it’s a slight one, is around the mouth. Since then he has repeatedly found himself in front of the mirror silently questioning whether he will ever succeed in just being Maag again, with all his shortcomings and qualities, without losing the benefits derived from his alleged likeness to the killer.


Monday, June 28, 2010

Neue Regierung - New Government


Neue Regierung

Für Maag steht fest, dass von nun an er und Minetti die Regierung stellen werden. Jederzeit, ohne Verzug und vor allem ohne Parlament sind sie – und nur sie – in der Lage, Gesetze zu erlassen, die sofort in Kraft treten, und Ernennungen vorzunehmen. Selbstredend ist er der Regierungschef. Minetti hat als sein engster Mitarbeiter dafür zu sorgen, dass alles zur Zufriedenheit des Regierungschefs geschieht. In diesem Sinn gibt es keine Ressortaufteilung, etwa dass er als Präsident für die Finanzen, die Justiz, die Beziehungen nach aussen, die innere und äussere nationale Sicherheit – quasi die harte Währung – zuständig ist, während Minetti sich um die Erziehung, das Soziale, die Volksgesundheit, Sport und Kultur oder die Sedierung von Minoritäten etcetera kümmert. Da er, Maag, der Chef ist, lastet die Verantwortung für sämtliche Entscheidungen auf ihm, und es hilft wenig, dass Minetti glaubt, sein uneingeschränkter Zugang zur Macht, heisst: zu ihm, ändere daran etwas.
Mit derselben Hellsichtigkeit beschliesst er, der Welt vorerst den bisherigen Lauf zu lassen. Im Bewusstsein seiner Macht, gestärkt durch die Weisheit, die er in der kurzen Zeit als Regierungschef bereits gewonnen hat und gewillt, den Kontakt zum Volk nie zu verlieren, bestellt er einen weiteren Kaffee und widmet sich ausführlich der Zeitung.

New Government

Maag is quite certain that henceforth he and Minetti will administer the government. At any hour of the day, without delay and above all without parliament, they—and only they—are in a position to enact laws that take immediate effect and to make appointments. Naturally he is the head of the government. Minetti, as his closest aid, has to ensure everything is done to the head of the government’s satisfaction. There are no department divisions in that he, as president, is responsible for financial and judicial matters, external relations, foreign and domestic national security—the hard currency as it were—while Minetti sees to education, social issues, public health, sports and culture, and immobilizing the minorities, etcetera. As he, Maag, is in charge, responsibility for every decision rests with him, and it isn’t much help that Minetti believes his unrestricted access to power, meaning to him, might change things.
With the same clear-sightedness he resolves to let the world take its present course for the time being. Fully conscious of his power, fortified by the wisdom already gained in his short time as head of the government, and determined to never lose touch with the people, he orders another cup of coffee and devotes himself fully to the newspaper.

Tuesday, June 8, 2010

Rote Ohren - Red Ears

Rote Ohren

Zum ersten Mal fällt ihm die blaurote Färbung von Lellis rechtem Ohr auf. Der Oberst steht, weit abseits seiner Truppen, mit tieftraurigem Blick auf einem kleinen Feldherrenhügel, die Hände in den Taschen des Uniformrocks vergraben. Schneekristalle verfangen sich in den Augenbrauen, im Schnurrbart, den Koteletten und gefrieren augenblicklich.
Gerade will Maag ihm zurufen, er solle sich vorsehen, keine Erfrierungen davonzutragen, als ihm klar wird, dass Lelli über ihn spricht. Und das mit Rita! Was fällt diesem pseudomilitärischen Schmierenkomödianten ein!
Als sei hinter dem Buffet ein Schalter gekippt worden, beginnen die Ohren aller Personen, die über andere sprechen, wie Alarmsignale rot zu blinken; einzig Ritas Ohren, die solchen Schmähungen tagein, tagaus ausgesetzt sind, behalten ihre liebliche Farbe. Heiterkeit, ja, Ausgelassenheit übermannt Maag, denn inzwischen leuchten im Café so viele Lichter, dass er bedauert, zu seiner Vision nicht auch noch den vielstimmigen Ton zu hören.
Während sich seine Gedanken in fröhliche Melodien verwandeln, verdoppelt er diskret das Trinkgeld und summt beim Verlassen des Cafés so laut, dass ihm selbst Ritas strafender Blick nichts mehr anhaben kann.

Red Ears

He’d never noticed the bluish-red coloring of Colonel Lelli’s right ear until now. A desperately sad look in his eyes, hands buried in the pockets of his tunic, the colonel stands atop a small commanding hill at a distance from his troops. Snow crystals catch on his eyebrows, on his mustache and side whiskers, and freeze instantly.
Just as Maag is about to call out his warning against the dangers of catching frostbite he realizes Lelli is talking about him. And with Rita! What was this pseudomilitary ham-acting joker thinking!
Suddenly, as if behind the counter a switch had been hit, the ears of all those talking about others start blinking red like alarm signals (his own ears are, of course, burning); only Rita’s ears, which are exposed to invective of this sort day in and day out, retain their lovely color. Merriment, indeed an exuberance, overcomes Maag, for so many lights were now flashing in the café that he’s sorry not to be hearing the chorus of sounds accompanying his vision.
While his thoughts transform into cheerful melodies he discretely doubles his tip, and as he leaves the café hums so loudly that even Rita’s reproachful look no longer bothers him.

Tuesday, May 11, 2010

Attila

Attila

Wie wohl Lelli wäre, wenn er Attila der Hunne hiesse. Abwägend beobachtet Maag den Oberst, der am gewohnten Platz im Stadtcafé friedlich an seiner Zigarettenspitze nuckelt. Schon wächst aus den graumelierten Koteletten ein krauser Bart, schon krümmen sich Ziegenhörner, wie sie Maag einmal auf einer Attila-Münze gesehen hat, über der Stirn, schon schwingt sich der Oberst als wiederauferstandener Hunnenkönig auf ein Pferd, das aus der Küche gekommen sein muss (die Kellertreppe wäre zu schmal), und galoppiert über die Katalaunischen Felder. Es ist zu spät für Maag, sich in Sicherheit zu bringen: Hier stürmt die wilde Hunnenhorde an, dort das von Aetius geführte römische Heer! Zwar weiss der blutrünstige Attila noch nicht, dass er gleich eine Niederlage erleiden wird, doch würde er es glauben, wenn man es ihm sagte? Ist denn niemand bereit, ihn zu stoppen? Herausfordernd schaut Maag von Tisch zu Tisch.


Attila

How would the name Attila the Hun suit Lelli? Maag considers the colonel, who is sitting in his usual spot in City Café peacefully sucking on his cigarette holder. Before he knows it, a frizzy beard begins sprouting from Lelli’s graying side whiskers, goat horns—like those Maag once saw on a coin depicting Attila—curve out of his brow, and Colonel Lelli, as resurrected king of the Huns, vaults himself onto a horse (which must have come from the kitchen—the cellar steps would be too narrow) and gallops across the Catalaunian Fields. With the wild horde of charging Huns on one side and Aetius’s attacking Roman army on the other, there’s no time for Maag to get out of harm’s way. It’s true the bloodthirsty Attila doesn’t yet know he’s on the brink of defeat, but would he believe it were he to be told? Is no one prepared to stop him? Maag looks challengingly from table to table.

Monday, April 26, 2010

Lolita

Lolita

Wie wohl Rita wäre, wenn sie Lolita hiesse? Nichts Einfacheres für Minetti, als sich Rita, die mit einem Kaffee auf ihn zukommt, statt im strengen Kellnerinnenkostüm im kurzen Röckchen, mit blondem Haar, purpurrot geschminkten Lippen und schwarzer Sonnenbrille vorzustellen. Als sie nur noch wenige Schritte von ihm entfernt ist, beginnt sie zu tänzeln, zieht einen Schmollmund und bedenkt ihn mit einem Blick, den er ihr nie zugetraut hätte. Da ihn die Kleine einschüchtert, aber auch, um zu verhindern, dass sie den Kaffee ausschüttet, stellt er sich geistesgegenwärtig vor, wie wohl Lolita wäre, wenn sie Rita hiesse. Schon nimmt sie den Kaffee vom Tablett und stellt ihn auf dem Weg zu einem Tisch mit Laufkundschaft gewandt vor ihn hin. Dass ihre rosige Zungenspitze zwischen den Zähnen noch immer glitzert wie jene Lolitas, ist ihm nicht entgangen.


Lolita

How would the name Lolita suit Rita? Nothing is easier for Minetti than to picture Rita, who is approaching him with a coffee, not in her austere waitress outfit, but in a short little skirt, with blonde hair, crimson-painted lips, and black sunglasses. Just a few steps away she begins to sashay, pulls a pouty face, and gives him a look he never would have thought her capable. Finding himself rather intimidated, but also so as to prevent her from spilling his coffee, he imagines with great presence of mind how much the name Rita would suit Lolita. Next thing he knows, she’s lifted his coffee from her tray and is sliding it gracefully in front of him, all while en route to a table with non-regular customers. That the rosy tip of her tongue still glistens, Lolita-like, between her teeth has not escaped his notice.

Friday, April 9, 2010

Luzider Augenblick - Lucid Moment

Luzider Augenblick

Mit jener schmerzenden Hellsichtigkeit, die sich sonst nur an extremen Föhntagen einstellt, bisher jedoch noch nie nach einer Portion fettucine con salvia e burro, erkennt Minetti, dass man ihn mit Maag verwechseln könnte, wären sie nicht zwei so grundverschiedene Charaktere. Melancholisch nimmt er an, dass Maag in diesem Augenblick zur selben Ansicht gelangt sein könnte.

Lucid Moment

With that aching clear-sightedness that otherwise occurs only on days when the foehn is extreme, though—up to now—never after a serving of fettuccine con salvia e burro, Minetti realizes he could be confused with Maag if they weren’t two such entirely different types. A bit melancholically he supposes that Maag, perhaps at this very moment, could have arrived at the same opinion.